 
				
		
Am vergangenen Donnerstag konnte Martin Rosner, der Geschäftsstellenleiter der Stadt Waldsassen, Melissa und Louisa, zwei Mitarbeiterinnen mit Handicap sowie deren Begleitung Frau Melanie Bartos im Rathaus begrüßen.
Sie halfen einen Tag in der Tourist-Info der Stadt Waldsassen: Das erstreckte sich von Aufkleber auf das Gastgeberverzeichnis anzubringen, Flyer zu falzen bis hin zu Prospektmaterial für Infomappen zusammenzutragen. Hierbei hatten die jungen Frauen sichtlich Spaß.
Auch bei einem Abstecher in die Stadtbücherei sowie in die Stiftsbasilika wurden neue Eindrücke gesammelt.
 Gelobt wurde das akkurate Arbeiten der Mitarbeitenden mit Behinderung aus der Stiftlandwerkstätte St. Elisabeth Mitterteich.
Wochen zuvor war Bürgermeister Bernd Sommer zu Gast in der Behindertenwerkstätte in Mitterteich, wobei er interessante Einblicke gewinnen konnte. Hier geht's zum Bericht.
Für die Stiftlandwerkstätten wurden noch im Haus gesammelte Klopapierrollen mitgegeben, die zur Herstellung von Anzündern benötigt werden.
 Auf dem Plan für das nächste Jahr steht auch noch eine Besichtigung des Museums, insbesondere des alten Klassenzimmers, in der man das Schreiben mit dem Griffel ausprobieren kann. Da Melissa und Louisa die Arbeit in der Stadtbücherei besonders gefallen hat, ist dort für das kommende Jahr auch ein Praktikum geplant.
Die Stiftlandwerkstätten St. Elisabeth in Mitterteich bieten Menschen mit Behinderung einen geschützten Arbeitsplatz und individuelle Förderung. Rund 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon mehr als 200 mit Behinderung, finden hier passende Angebote in den Bereichen Arbeit, Bildung, Förderung und Betreuung.
Hintergrund der Aktion ist der bundesweite Aktionstag Schichtwechsel, der seit 2019 von der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) koordiniert wird. Dabei tauschen Beschäftigte aus Werkstätten und Mitarbeitende aus Unternehmen für einen Tag die Arbeitsplätze, um neue Perspektiven zu gewinnen und gegenseitiges Verständnis zu fördern. Mit rund 370 teilnehmenden Werkstätten und insgesamt 4.800 Teilnehmenden – darunter etwa 2.700 Beschäftigte aus Werkstätten und 2.100 Tauschpartner*innen aus Unternehmen – zeigt der Aktionstag eindrucksvoll, wie Inklusion im Arbeitsleben gelingen kann.
 
 Wir freuen uns auf nächstes Jahr!
